Suchergebnisse

Suchergebnisse 981-1.000 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • preg_replace in PHP, span Element

    Torben Brodt - - PHP

    Beitrag

    nein, der ist im Woltlab Framework enthalten und unter LGPL lizenziert. Ich schätze aber es ist auch nicht ganz so einfach ihn zu extrahieren. Lg

  • preg_replace in PHP, span Element

    Torben Brodt - - PHP

    Beitrag

    Man sollte wirklich vermeiden Entities in der Datenbank zu speichern. Das macht nur als Cache Sinn. Ansonsten sind Code Highlighter nicht ganz so trivial - was passiert denn, wenn du ein "</span>" in deinem gehighlighteten PHP Code hast? Geht es um BBCodes? Dann solltest du den bbcode in der Datenbank speichern und darauf deine BBCode Engine anwenden. Aber keinesfalls solltest du das mit der Ausgabe vermischen. Datenhaltung != Datenausgabe Im Forum wird übrigens der genshi Syntax Highlighter gen…

  • Guten morgen, da Verläufe in der Linie sind, solltest du die Linie einfach als Grafik machen und dann als Hintergrundgrafik anlegen. Lg

  • jpgraph alternative

    Torben Brodt - - PHP

    Beitrag

    Ja, es gibt eine Pie Erweiterung: jsflot-pie: javascript.cooldev.com/flot-pie/

  • reinen Quellcode? Viel eher suchst du doch vermutlich die Möglichkeit BBCodes per TinyMCE verarbeiten zu können, oder? Dazu schau dir Beispiel 9 mal an, der verwendet BBCodes, tinymce.moxiecode.com/examples/example_09.php Das plugins:bbcode ist ausschlaggebend: Quellcode (5 Zeilen)

  • Hi, Ich habe mir den Quelltext nicht angeschaut, aber hier zwei Tipps: Entweder die AJAX Antwort liefert zuviele Daten. (Timestamp nicht übergeben) Oder aber es liegt am Style, dass die alten Text nicht gelöscht werden. Als erstes solltest du also erstmal mit Firebug nachschauen welche Daten konkret geliefert werden.

  • Hi, die Sprachvariablen müssen genau so heißen, wie du sie als fehlende Variable im Admin siehst. Evtl verwendest du ja auch die falsche Kategorie zum Import oder hast die Sprachdatei nicht in der package.xml angegeben: Quellcode (3 Zeilen)

  • Unique

    Torben Brodt - - XML

    Beitrag

    Ich hab dein XML Code mal in Syntax Tags gebettet. Siehst du den Syntaxfehler? Ansonsten: Du kannst key Als Methodenaufruf benutzen, das nur innerhalb deines aktuellen Nodes funktioniert, siehe dazu XSLT Wordcount - doppelte Elementinhalte zählen Die Rückgabe kannst du auf "= 1" prüfen. Außerdem: Wenn du die Teilnehmer ID in den Key konkatenierst, hast du auch das gewünschte Resultat. Lg

  • Fehler wegen version="1.1"

    Torben Brodt - - XML

    Beitrag

    Ich wusste gar nicht, dass der Internet Explorer überhaupt explizit fürs XML Parsen geeignet ist ;) Bist du denn darauf angewiesen, dass die Browser das XML verarbeiten können. Ich hab leider keine Angaben gefunden, welche XML/XSLT Versionen von welchen Browserversionen unterstützt sind. Das XML ist gültig, der W3 Validator bestätigt es. Lg

  • ich habe den Code oben aktualisiert. Und zwar übergebe ich die Zahl nun als unix timestamp: Quellcode (1 Zeile) und das Array beginnt mit Januar statt Dezember: Quellcode (1 Zeile) zumindest das aktuelle Datum ist jetzt korrekt

  • Fehler wegen version="1.1"

    Torben Brodt - - XML

    Beitrag

    Die Lösung ist trivial.. deine Meldung stammt aus Firefox, oder? Firefox kann kein XML 1.1 parsen siehe auch bugs.launchpad.net/ubuntu/+source/firefox-3.5/+bug/316373

  • Wenn ich das so sagen darf: Der Code ist alles andere als schön Ich hab ihn mal etwas objektorientiert gemacht, hier die fertige Version: Quellcode (68 Zeilen)

  • Hi! Das was du json Format nennst, ist schlichtweg die normale Deklaration eines JavaScript Objekts Wo ist das Problem mit dem readability Code? Klappt es nicht, gibt es JavaScript Fehler? Ist "das Problem" gelöst, wenn du das Script direkt einbindest, anstatt es via onload event zu laden?

  • Wo bleibt das Problem? Du kannst die Daten entweder per POST übergeben, oder aber via GET Parameter als Link. Dann kommst du auch nicht in das Problem, dass Benennung und Spaltennamen der selbe sein muss. Übrigens solltest du den Spaltennamen validieren. Zum Beispiel nur kleinbuchstaben von a-z erlauben Quellcode (1 Zeile)

  • Naja, sagen wir mal du nutzt PHP.. und du hast pro Projekt ein Ordner mit den Bildern drinne: Quellcode (22 Zeilen)

  • Eintraege nach Datum filtern

    Torben Brodt - - PHP

    Beitrag

    Hi, du solltest die Zahl wirklich als Integer - statt als String speichern. Ansonsten brauchst du die MySQL Funktion: FROM_UNIXTIME, siehe dev.mysql.com/doc/refman/5.1/e…ml#function_from-unixtime Beispiel Quellcode (6 Zeilen)

  • Muss es denn MySQL sein? Du könntest auch auf die JavaDB oder auf SQLite zurückgreifen. Das ist deutlich einfacher. Lg

  • literatur isbn-fehler

    Torben Brodt - - Feedback

    Beitrag

    grml, ja... Das steckt noch irgendwo als Fallback drin ;) Geb die ISBN mal im ISBN-10 Format ein. Zum Vergleich: ISBN-10: 3827325765 ISBN-13: 978-3827325761 Das ISBN-10 Format ist das selbe wie die Amazon ASIN - und nur nach der kann ich im Moment suchen. Bug werde ich noch beheben... oder für den Anfang zumindest eine Validierung einbauen. Danke fürs Melden.

  • Ja, der Tooltip würde mitwandern, Schau dir den Quelltext mal an - wenn man das Drag & Drop JavaScript weglässt, dann bleibt einzig und allein simples HTML da - das du natürlich nach belieben verändern kannst, wie eine normale Webseite. Quellcode (9 Zeilen)

  • jpgraph alternative

    Torben Brodt - - PHP

    Beitrag

    achso, ja das tut flot doch Das nutzt html5 canvas und hat gleichzeitig ein Fallback für alle Browser die es noch nicht können